Supply Chain Management

Typische Herausforderungen im SCM

Kooperation & Wettbewerb

Wie wettbewerbsfähig sind dezentral gesteuerte Supply Chains gegenüber vertikal integrierten?

Rollen & Risiken

Verteilung von Dispositionsrechten, Kosten und Wertschöpfungsanteilen.

Prozessstrukturen

Effiziente Konfiguration und Gestaltung durchgängiger Prozessketten.

Koordination & Anreize

Zentrale Planung, abgestimmte Ziele und systemweite Transparenz.

Schnittstellen & Robustheit

Fehlerreduktion und Widerstandsfähigkeit durch Qualitätsmanagement.

Informationsasymmetrien

Vermeidung des Bullwhip-Effekts durch Transparenz und Lernfähigkeit.

Bestandsmanagement

Mehrstufige Planung mit Echelon Inventory und Bestandsoptimierung.

Komplexitätsbewältigung

Postponement, Entkopplungspunkt und Variantenmanagement.

Vorteile eines integrierten SCM-Systems

Reduktion von Kosten und Durchlaufzeiten (z.B. Bullwhip-Effekt minimieren).

Total Cost-Betrachtung ermöglicht Win-Win-Situationen in der gesamten Kette.

Transparenz in Material-, Informations- und Finanzflüssen wird erhöht.

Kontinuierliches Controlling und gezieltes Performance Management.

Verbesserte Vergleichbarkeit und Benchmarking zur Prozessoptimierung.